Unser Festivalgelände befindet sich im Zentrum von Uster und ist sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad bestens erreichbar. Für unsere Gäste von auswärts ist das Festivalgelände nur fünf Minuten vom Bahnhof entfernt.
Die Verträge mit unseren Gastronomiepartnern setzen auf Regionalität, Bio-Produkte und Fair Trade. Wir legen großen Wert auf eine positive CO₂-Bilanz, mit dem langfristigen Ziel, das Festival CO₂-kompensiert bzw. CO₂-neutral zu gestalten.
Die Energieversorgung erfolgt zu 100 % aus erneuerbaren Quellen von Energie Uster, wobei rund 90 % aus Wasserkraft und 10 % aus Sonnen-, Wind- oder Biomasseenergie stammen.
Alle Becher, das Besteck und das Geschirr werden nach Gebrauch gewaschen und wiederverwendet. Diese werden gegen ein Depot abgegeben. Wir ermutigen unsere Gäste, das Depot für Becher, Besteck und Geschirr nicht zurückzufordern, sondern stattdessen an Viva con Agua zu spenden. Viva con Agua setzt sich für den Zugang zu sauberem Trinkwasser, Sanitärversorgung und Hygiene ein und ist jedes Jahr auf dem Gelände des H2U Openairs präsent.
Ein großer Teil unserer Abfälle wird recycelt. Dazu gehören Karton, Papier, Aluminium, PET, Metall, Glas und Kunststoffe, die wir getrennt sammeln. Den verbleibenden Abfall reduzieren wir jährlich kontinuierlich.
(T)Aschenbecher werden unseren Gästen kostenlos zur Verfügung gestellt, um zu verhindern, dass Zigarettenstummel auf dem Festivalgelände landen.
Die Reinigung des Areals erfolgt während des gesamten Festivals durch unsere freiwilligen Helfer:innen, die auffällig als „Trash Heroes“ gekennzeichnet sind. Diese zirkulieren regelmäßig und tragen so aktiv zu einem sauberen Festivalumfeld bei.
Unsere Helfer:innen-T-Shirts und Merchandise-Artikel sind aus Bio- und Fair-Trade-Produktion und werden in regionalen Betrieben bedruckt.